Inhaltsbereich
Lieblingsstücke

2020 war stressig genug?
Wir haben das Internet leer gelesen, damit ihr es nicht tun müsst.
Das sind unsere liebsten Texte, Podcasts, Videos oder Talkshows aus dem Jahr 2020, die euch froh machen werden!
„Nein, die SPD ist nicht tot. Die SPD kann die Menschen sehr wohl noch bewegen, sie kann sie wütend machen, zur Verzweiflung bringen und manchmal Hoffnung säen. Noch immer ist dieser Tanker die einzige reale Hoffnung auf eine Politik der frischen Luft. Eine Politik, die nicht immer weiter nach rechts drängt, sondern die die große linke Mitte anspricht.“ Das schrieb die ZEIT vor gut einem Jahr im Dezember 2019, nachdem Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zu den neuen Parteivorsitzenden gewählt wurden.
Wie funktioniert Regieren in der Krise, was passiert hinter den Kulissen? Die Autoren konnten Hubertus Heil drei Monate exklusiv mit der Kamera begleiten und beobachten, wie er dagegen kämpft, dass das Virus am Ende auf dem Arbeitsmarkt stärker wütet als auf den Intensivstationen. Herausgekommen ist eine packende Doku über Verantwortung aber auch Schlaumeierei in Politik und über “Regieren am Limit”.
Hubertus Heil erzählt, warum er in der Pandemie auf Kurzarbeit zur Sicherung von Millionen Arbeitsplätzen setzt, wie eine drohende Altersarmut verhindert werden soll, warum vor allem von Frauen ausgeübte Pflegeberufe dringend einer neuen Bewertung bedürfen - und wie er sich die Zukunft der Arbeit nach der Pandemie vorstellt. Außerdem erklärt er, warum er den Weihnachtsmann in Zeiten des Lockdowns unterstützen muss.
Es gibt diese eine Anekdote über Olaf Scholz, die kaum jemand kennt. Es ging um die Frage, warum er und sein früherer Juso-Chef so oft aneinander geraten. Und Olaf brüllte ihn der Legende nach Anfang der 80er an: „Weil du den Kapitalismus nicht so sehr hasst wie ich!!“ Diese und andere Anekdoten mit und über Olaf Scholz gibt es im Machiavelli-Podcast mit Felix Lobrecht.
Marie von den Benken ist Model und Influencerin und Kolumnistin und Gagschreiberin. Und sie ist in die SPD eingetreten. „Weil man nicht nur reden, sondern machen muss. Weil die SPD eine Bank gegen Nazis ist. Und weil es dazu keine Alternative gibt.“ Sie hat so recht.
Warum Olaf dieses Foto freigegeben hat ist bis heute allen ein Rätsel. Dafür lästert er über Friedrich Merz und erzählt uns, warum er Kanzler werden wird. Das erste große Interview nach der Kanzler-Kandidatur.
Olaf liest eigentlich immer. Aber es muss zur Situation passen. Wann genau es ihn zur feministischen Literatur zieht, wird in diesem Interview nicht überliefert. Dafür redet er über Klassiker aus einer Zeit, da war Margarete Stokowski noch nicht mal geboren. Bei welchem Film Olaf feuchte Augen bekommt und warum Gundermann ihn nicht nur etwas über die deutsch-deutsche Wirklichkeit lehrte, erfahrt ihr in diesem Interview.
Als Außenminister flog Heiko vor Corona häufig seinem Jetlag hinterher. Im Podcast von Matze Hielscher erzählt er, wie sich seine Arbeit seither verändert hat und wie er hunderttausende deutsche Tourist*innen in einer historisch einmaligen Rückholaktion nach Deutschland zurück brachte.
Gibt es echte Freundschaft in der Politik? Ja gibt es, das beweisen uns Kevin und Lars jeden Tag. Auch die Zeit haben Sie davon überzeugt und dort ihr erstes gemeinsames Doppelinterview gegeben. Es geht um Kumpels in der Politik, um ein modernes Verständnis von Politik, um Fußball und mehr Gemeinwohl.
Rage Against The Machine vs. Blaskapelle auf dem Schützenfest im Sauerland. Wer ist der coolere GS? Ganz klar Lars Klingbeil. Nachzulesen in diesem bisher einmaligen GS-Doppelinterview mit Paul Ziemiak in der Bild am Sonntag. Übrigens nicht nur beim Musikstil hat Lars die besseren Positionen.
„Inhaltlich habe ich mit Robert Habeck einige Gemeinsamkeiten. Nur: Nachdenklichkeit und coole Posen auf Fotos alleine reichen nicht aus. Ich mag Politik gern konkreter. Wenn man im harten Wind in der Regierung steht und Verantwortung übernehmen muss, ist das etwas anderes als mit dem ICE durch Deutschland zu reisen und nette Reden zu halten.“ Lars teilt gegen die Grünen im Rund-Umschlag-Interview bei Focus Online aus.
Die schrecklichen Bilder nach dem Anschlag in Hanau sind uns dieses Jahr allen im Kopf geblieben. Beim Interview mit watson macht Lars im März klar: Nach Hanau gibt es keine Entschuldigung mehr, die AfD zu wählen. Und dann kam die Schande von Thüringen...
Wütende AKK attackiert Klingbeil - zu dieser Headline hat Lars es nach diesem Interview im Spiegel gebracht. Immer wieder hatte er Anfang des Jahres bei der CDU den Finger in die Wunde gelegt, weil die Christdemokraten ihr Verhältnis nach rechts zur AfD nicht klar ziehen konnten - und ja bis heute nicht richtig können. Ein starkes GS-Interview das zeigt, wie angefasst die CDU-Chefin im Februar war und in welch schwieriges Fahrwasser die CDU geraten ist.
Der Politiker und Generalsekretär der SPD spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine großen Hobbies Fußball und Musik, die Zukunft des Profifußballs, den Bayern-Fanclub im Bundestag sowie geheimes Fußballgucken während einer Sitzung. Und er erklärt, wie es ist, wenn man sich auf der Tribüne neben Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker nicht blamieren möchte.
Als 16-Jährige verdiente Serpil Midyatli ihr erstes Geld in der Pizzeria ihres Onkels. Heute ist sie Vizevorsitzende der SPD. Die taz hat sich in diesem Porträt auf die Suche nach dem Erfolgsrezept der Kielerin gemacht. Anpacken statt lang schnacken scheint ein Teil davon zu sein, und das stellt sie gleich zu Beginn des Artikels unter Beweis.
Eine Nachricht, die uns alle in diesem Jahr schockiert hat, war der plötzliche Tod von Thomas Oppermann. Christoph Hickmann und Veit Medick haben in dem Spiegel-Stück „Er war ein Bassist, ohne das Gemüt eines Bassisten zu haben” einen berührenden Nachruf über diesen kämpferischen Genossen und sein Lebenswerk geschrieben.
Hans-Jochen Vogel stellte beinahe sein ganzes Leben in den Dienst der Partei. Mit ihm hat uns einer der ganz Großen verlassen. Die DW rekapituliert seine Leistung.
Delara Burkhardt ist die jüngste deutsche Abgeordnete im Europäischen Parlament. Und was sie sonst noch ist? Das weiß die ZEIT Campus, die sie ein ganzes Jahr lang begleitet hat.
Im ersten Jahr als Vorsitzende musste Saskia Esken ganz schön viel reden. Lassen wir sie doch mal Pause machen und schauen uns hier nochmal das „Interview ohne Worte“ an.
Es geht um Frauen in Führungsjobs, das Lieferkettengesetz, und ein Lobbyregister. Norbert Walter-Borjans wird im Spiegel-Interview aber auch gefragt, welcher CDU-Vorsitzende ihm am liebsten wäre.
Neuerdings müssen im Bundestag auch Selbstverständlichkeiten erklärt werden. Da hilft die Service-Partei SPD doch gerne aus. Hier erklärt Uli Grötsch den Rechten von der AfD was eigentlich „diese Antifa“ ist.
Was macht ein Generalsekretär eigentlich zwischen zwei Terminen? Ganz klar:Mal eben 100 Kilo stemmen.
Die Ringbahn in Berlin braucht für eine Runde etwa eine Stunde. Genug Zeit, um Leuten mal so richtig auf den Zahn zu fühlen - so wie der Tagesspiegel es im Podcast mit Kevin Kühnert getan hat.
Pssssst! Kevin Kühnert raucht verbotenes Zeug. Zum Beispiel auf dem Nachhauseweg mit Pierre M. Krause.
Paketbotin, Chauffeurin, Thekenkraft - Saskia Esken hat schon viele Jobs gehabt. Wie sie dort gelandet ist, wo sie jetzt ist und was es mit dem Wert von Arbeit auf sich hat, hat sie der Süddeutschen Zeitung im Interview verraten.
Ein Gastbeitrag im SPIEGEL hat dieses Jahr ziemlich hohe Wellen geschlagen: Kevin Kühnert über Islamismus und den „blinden Fleck“ der politischen Linken.
Auf ein Glas Wein mit Angela Merkel: Saskia Esken und die Bundeskanzlerin verstehen sich blendend. Die Süddeutsche Zeitung beleuchtet diese „bemerkenswerte Arbeitsbeziehung“ und wie die Gespräche der beiden Frauen zu Fortschritten bei der Digitalisierung an Schulen geführt haben.
Demokratien scheitern nicht an Wirtschaftskrisen oder ihren Verfassungsinstitutionen. Sie gelingen oder scheitern an den Menschen, die in diesen Institutionen handeln. Deshalb werden die Nationalisten und Rechtsextremisten den Kampf um dieses Land verlieren sagt Saskia Esken. Für den Vorwärts hat sie eine Laudatio auf Mathias Quents Buch „Rechts außen“ geschrieben und erklärt, wie wir unsere Demokratie verteidigen können.
Deine Daten, meine Daten? Elvan Korkmaz-Emre und Saskia Esken beschreiben ihre Idee für eine sozialdemokratische Datenpolitik.
Bei 40 Grad im Schatten stand Saskia Esken in einem wahrlichen SOMMERinterview Rede und Antwort: über Twitter, ihre Erfahrungen mit der Polizei, ihr Wahlziel und und und...
Ein Jahr ESKABO. Eine perfekte Gelegenheit für Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zur „Lage der Nation“ zu sprechen.
Liebe am Arbeitsplatz und Flirten via SMS? Ganz Persönliches über Saskia Esken konnte man in der BUNTEn lesen.
(Hinweis – dies ist nur ein Teilausschnitt aus dem Interview mit dem Hinweis, dass der Rest in der Printausgabe zu lesen ist.)
Erinnert ihr euch noch an den Anfang des ersten Lockdowns? Macht mit dem „Jung und Naiv“-Live-Podcast eine Zeitreise zu den ersten Gesprächen über das neue Normal.
Wisst ihr wo genau Politik gemacht wurde dieses Jahr? Kommt mit zum digitalen Hausbesuch zu Saskia Esken nach Calw, tief im Schwarzwald.
Wie hätte das Konjunkturpaket wohl ohne Saskia Esken ausgesehen? Man möchte es sich nicht vorstelle. Lest selbst, was die „Schattenkanzlerin“ für eine entscheidende Rolle hatte.