Inhaltsbereich
1863 | Correspondent
1. Januar 1863
Der Correspondent
Nicht nur die SPD feiert 2023 ihren 160. Geburtstag – die älteste Gewerkschaftszeitung der Welt ist sogar noch einige Monate älter.
Im Januar 1863 erscheint in Leipzig erstmals "Der Correspondent – Wochenschrift für Deutschlands Buchdrucker und Schriftgießer". Drucker sind ohnehin die am besten informierten Arbeiter: Sie lesen, was sie setzen. Deshalb ist die Zahl der Schriftsetzer und Drucker unter den frühen Sozialdemokraten besonders hoch.
Drucker begreifen schneller als andere, dass sie ihre Interessen nur durchsetzen können, wenn sie sich zusammentun. Sie sind Pioniere der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Die erste Gewerkschaft überhaupt gründen allerdings 1865 die Zigarrendreher: den Allgemeinen Deutschen Cigarrenarbeiter-Verein. Er ist heute Teil der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG).
Die Nazis zerschlagen 1933 nicht nur die freien Gewerkschaften, sie verbieten auch ihre Publikationen. Erst 1949 kann "Der Correspondent" erneut erscheinen, von nun an unter dem Namen DRUCK + PAPIER – als Zentralorgan der in der Bundesrepublik neu gegründeten Gewerkschaft gleichen Namens, die 2001 in der Dienstleistungsgewerkschaft verdi aufgehen wird. Seither erscheint DRUCK + PAPIER als Branchendienst (www.drupa.verdi.de).