
Inhaltsbereich
Wilhelm-Dröscher-Preis
Wilhelm-Dröscher-Preis

Seit über 40 Jahren erinnert der Wilhelm-Dröscher-Preis an das Vermächtnis des SPD-Schatzmeisters und Landesvorsitzenden Wilhelm Dröscher, der als „guter Mensch von Kirn“ für Dialog und Bürgernähe stand. Der Preis prämiert herausragende Projekte, die bürgernahe Politik mit kreativen Lösungen verbinden.
Die Preisträger*innen 2023
1. Preis: „Reparaturcafé“ der SPD Harburg Nord / Heimfeld, Bostelbek
Ein Treffpunkt für Ressourcenschonung und politischen Austausch vor Ort. Das Reparaturcafé kombiniert Umweltbewusstsein mit bürgernaher Begegnung und zeigt, wie lokale Politik Nachhaltigkeit und Gemeinschaft fördern kann.
2. Preis: „Netzwerk Feministische Außenpolitik“
Das Netzwerk aus 120 Expert*innen setzt sich für mehr Repräsentation von Frauen und marginalisierten Gruppen in Außen- und Entwicklungspolitik ein. Mit innovativen Ansätzen leistet es einen wichtigen Beitrag zur Freiheit und Gleichstellung in globalen Fragen.
2. Preis: „Gemeinsam, nachhaltig und resilient Leben auf Emst“ (SPD Emst-Bissingheim)
Eine Dialogreihe, die vor Ort globale Herausforderungen wie Klimawandel und gesellschaftlichen Wandel diskutiert und lokale Lösungsansätze entwickelt.
Weitere Best-Practice-Beispiele
- 9000 m² Fläche für gemeinschaftliches Gärtnern und Austausch, initiiert durch die SPD. 
- Eine Ausbildungsmesse, die Jugendliche und Handwerksbetriebe zusammenbringt und Fachkräftemangel in der Region bekämpft. 
- Ein Fest unter dem Motto „Nachbarschaft kennt keine Grenzen“, organisiert mit dem AK Asyl und dem Integrationsrat. 
- Vernetzung von jungen Arbeitnehmer*innen mit Gewerkschaften, um deren Anliegen in Politik und Arbeitswelt zu stärken. 
- Eine Veranstaltungsreihe, die Klimaschutz, Mobilität und sozialen Wohnungsbau thematisiert. 
- Klimaneutrale Energieversorgung für ländliche Gebiete – organisiert mit lokalen Initiativen und zukunftsorientierten Unternehmen.