Inhaltsbereich
Aktuelles

Dürre auf den Philippinen.
Klimapolitik ist Friedenspolitik

Barbara Hendricks: „Die Zeit drängt.“
Deutschland ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz
Eine dritte Säule ist unsere nationale Klimaschutzpolitik. Wir können den Klimaschutz im Dialog mit anderen Staaten nur vorantreiben, wenn wir selbst unsere Hausaufgaben machen. Wohlgemerkt als eines der wohlhabendsten und wirtschaftsstärksten Industrieländer überhaupt. Das tun wir auch, und zwar mit Erfolg. Die Tatsache, dass Strom aus Erneuerbaren Energien immer marktfähiger wird, ist ganz wesentlich der deutschen Förderung zu verdanken. Schon heute decken wir fast 30 Prozent unseres Stromverbrauches aus Erneuerbaren Energien. Insgesamt wird Deutschland weltweit als Vorreiter in Sachen Klimaschutz angesehen – und das ist auch gut so.
Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien
Außerdem hat der Prozess gezeigt, dass engagierter Klimaschutz die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit enorm befördert. Nehmen wir die Erneuerbaren Energien: Nach Errichtung der Anlagen fallen keine Kosten für die „Rohstoffe“ Wind und Sonne an. Klimaschutz bedeutet also weniger Import fossiler Energieträger, weniger Abhängigkeit von anderen Ländern, und dafür mehr Investitionen in Infrastrukturen und neue Technologien. Genau das brauchen wir, um unser Land zukunftsfähig zu machen. Diese Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch ist der beste Weg hin zu nachhaltigem Wohlstand.
Investition in Frieden und Stabilität
Klimaschutzpolitik heute ist die beste Investition in Frieden und Stabilität in der Zukunft. Der Wandel hin zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die ökologischen Grenzen unseres Planeten respektiert, ist eine der großen Menschheitsaufgaben dieses Jahrhunderts. Die Weltklimakonferenz in Paris hat die große Chance, sie anzupacken.

Eisbären ohne Eis? Die Pole schmelzen und mit ihnen der Lebensraum für viele Tiere.