Das Thema E-Mobilität entscheidet zusammen mit der Digitalisierung über die Zukunft der Autoindustrie. Damit ist es auch von Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung, den Wohlstand und die soziale Sicherheit in Deutschland. „Wir stehen weltweit vor der Neuerfindung dieser individuellen Mobilität“, sagte Vizekanzler Sigmar Gabriel in Berlin. Mit einem Milliarden-Programm will die Regierung die E-Mobilität künftig stärker fördern.
Ab 2017 werden 15.000 neue Ladesäulen für E-Autos gebaut. 300 Millionen Euro stellt der Bund dafür bis 2020 zur Verfügung. Käufer von Elektroautos sollen künftig für zehn Jahre statt bisher für fünf Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden. Bereits ab dem kommenden Monat soll es Anreize für Privatfahrer geben, Elektroautos zu kaufen: Erwirbt jemand ein Elektroauto der unteren oder mittleren Fahrzeuggröße, erhält er eine Kaufprämie von 4000 Euro - je zur Hälfte von der Automobilindustrie und vom Bund. Die Anschaffung von Luxusautos wird somit nicht subventioniert – auch das ist nur folgerichtig“, sagte SPD-Generalsekretärin Katarina Barley. Sie freut sich, dass sich die SPD mit ihren Forderungen „auf ganzer Linie“ durchgesetzt hat. Künftig sollen auch Bundesbehörden selbst verstärkt Elektrofahrzeuge nutzen.
