Inhaltsbereich
Regierungsbildung

Das ist unser Team für die Regierung!
Erfahrene Persönlichkeiten aus Bundes- und Landespolitik treffen auf neue Gesichter, die für einen Generationswechsel in der SPD stehen. Die 9 Kabinettsposten der SPD werden dabei von 3 Männern und 6 Frauen übernommen. Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, und wollen unser Land mutig gestalten. Auf geht’s!
Lars Klingbeil
Bundesminister der Finanzen, VizekanzlerBärbel Bas
Bundesministerin für Arbeit und SozialesBoris Pistorius
Bundesminister der VerteidigungVerena Hubertz
Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenDr. Stefanie Hubig
Bundesministerin der Justiz und für VerbraucherschutzReem Alabali-Radovan
Bundesministerin für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungCarsten Schneider
Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare SicherheitNatalie Pawlik
Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und IntegrationElisabeth Kaiser
Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland
Das Regierungsteam der SPD für die 21. Legislaturperiode
Metadaten:
Herunterladen der Datei: Das Regierungsteam der SPD für die 21. Legislaturperiode (pdf), 646 KB)
SPD-Mitglieder sagen Ja zum Koalitionsvertrag
Über 358.000 Mitglieder waren aufgerufen, über den ausgehandelten Koalitionsvertrag mit der Union abzustimmen. Mit 84,6 % Ja-Stimmen haben die SPD-Mitglieder uns einen klaren Auftrag gegeben, Regierungsverantwortung zu übernehmen. Es gab 15,4 % Nein-Stimmen.
Wir sagen Danke! Danke für dieses starke Votum und danke für die Beteiligung von 56 %. Das ist ein beeindruckendes Zeichen des Zusammenhalts. Das Vertrauen unserer Mitglieder trägt uns.
Jetzt legen wir los: mit einem klaren Ziel und einem starken Team – für ein gerechtes, starkes und soziales Deutschland. Und für Dich.
Was wir im Koalitionsvertrag erreicht haben
Im neuen Koalitionsvertrag haben wir starke sozialdemokratische Schwerpunkte verankert:
- Investitionen wie nie zuvor: 500 Milliarden Euro für Schulen, Kitas, Klimaschutz, Wohnungsbau und sichere Jobs.
- Wirtschaft und Arbeitsplätze stärken: Ein kraftvolles Paket für neues Wachstum und sichere Beschäftigung.
- Gerechte Renten: Sicherung des Rentenniveaus.
- Faire Löhne: Der Mindestlohn steigt auf 15 Euro.
- Familienförderung: Mehr Entlastung und gezielte Unterstützung für Familien.
- Chancengerechtigkeit: Deutlicher Ausbau für bessere Bildung und mehr Startchancen.
- Bezahlbares Wohnen: Die Mietpreisbremse bleibt.
- Klimafreundliche Mobilität: Das Deutschlandticket wird verlängert.
Wir sind überzeugt: Wenn das Leben der Menschen einfacher wird, wächst auch das Vertrauen in unsere Demokratie.
Jetzt herunterladen:
"Verantwortung für Deutschland" – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD
Metadaten:
Herunterladen der Datei: "Verantwortung für Deutschland" – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (pdf), 2 MB)Kurzübersicht zum Koalitionsvertrag
Metadaten:
Herunterladen der Datei: Kurzübersicht zum Koalitionsvertrag (pdf), 503 KB)In Leichter Sprache: Die SPD hat verhandelt. Das haben wir erreicht.
Metadaten:
Herunterladen der Datei: In Leichter Sprache: Die SPD hat verhandelt. Das haben wir erreicht. (pdf), 1 MB)FAQ: Die Verhandlungen und der Koalitionsvertrag
Metadaten:
Herunterladen der Datei: FAQ: Die Verhandlungen und der Koalitionsvertrag (pdf), 576 KB)
Vielen Dank! Unterstütze uns mit einer Online-Spende.
Spende per Überweisung
Natürlich kannst Du die SPD auch ganz einfach per Überweisung finanziell unterstützen.
Bitte nutze dafür die folgende Bankverbindung:
Kontoinhaber: SPD-Parteivorstand
Bank: Berliner Volksbank
IBAN: DE74 1009 0000 8848 8400 00
BIC: BEVODEBBXXX
Verwendungszweck: Spende [Vorname + Name + Anschrift]
Steuerliche Hinweise
Die Lohn- / Einkommensteuer ermäßigt sich um 50 Prozent der Beiträge und / oder Spenden an politische Parteien, höchstens jedoch um 825 Euro, im Falle der gemeinsamen steuerlichen Veranlagung von Paaren um 1.650 Euro. Diese Ermäßigung gilt damit für Beiträge und / oder Spenden bis zum insgesamt 1.650 Euro, bei gemeinsamer Veranlagung bis zu 3.300 Euro (§ 34 g EStG).
Darüber hinaus gehende Spenden und / oder Beiträge bis zu weiteren 1.650 Euro bzw. 3.300 Euro können als Sonderausgaben geltend gemacht werden (§10 b EStG).