arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Pressemitteilung

25.11.2025 | 169/25

Einladung: SPD debattiert mit Expertinnen und Experten über Demokratie in digitalen Räumen

Soziale Medien verändern unsere gesellschaftlichen Debatten und verschieben Macht ins Digitale. Plattformen gestalten unsere digitalen Räume, oft gelenkt von wenigen Tech-Konzernen. Die SPD stellt die zentrale Machtfrage im digitalen Zeitalter: Wem gehört die digitale Öffentlichkeit? 

Darüber sprechen die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil sowie Generalsekretär Tim Klüssendorf im Vorlauf für ein neues Grundsatzprogramm u.a. mit Bundesjustizministerin Stefanie Hubig, Armand Zorn, MdB und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Carsten Brosda, Hamburger Senator für Kultur und Medien sowie vielen weiteren. Für uns ist klar: Wir überlassen die Demokratie nicht den Algorithmen.

Wir laden Sie herzlich zu der presseöffentlichen Veranstaltung ein am

Freitag, 05. Dezember 2025
„Im Kampf um die Öffentlichkeit: Wie wir digitale Räume für unsere Demokratie zurückerobern“
16:30 Uhr 
Willy-Brandt-Haus
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin

Bärbel Bas und Lars Klingbeil werden zu Beginn der Veranstaltung eine Rede halten. Im Anschluss debattieren Expertinnen und Experten wie Martin Andree (Medienwissenschaftler), Jana Faus (Pollytix Gmbh), Annekathrin Kohout (Autorin), Vera Linß (Journalistin) und Leander Scholz (Philosoph) in drei thematischen Panels.

Interessierte Pressevertreterinnen und -vertreter melden sich bitte verbindlich mit Angabe von Geburtsdatum und Geburtsort bis Montag, 01. Dezember 2025, 10:00 Uhr an unter pressestelle@spd.de

WICHTIGER HINWEIS:
Bitte beachten Sie die Frist zur Anmeldung. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Im Vorfeld der Veranstaltung führt das BKA eine personenbezogene Datenüberprüfung durch. 

Die Akkreditierung vor Ort erfolgt unter Vorlage eines gültigen Personalausweises und eines Presseausweises. 

Über Ihr Interesse freuen wir uns und stehen für Fragen gerne unter der 030 25991-300 zur Verfügung.