arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Pressemitteilung

28.09.2015 | 197/15

Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und der SPD-Spitze

Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung ihres Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx und die engere Parteiführung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands unter Leitung des Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel sind am Montag, dem 28. September 2015, zu einem zweistündigen Spitzengespräch im Willy-Brandt-Haus in Berlin zusammengetroffen.Gesprächsthema waren insbesondere die wachsenden Flüchtlingszahlen in Deutschland und Europa. Sigmar Gabriel sprach von einer großen Herausforderung, vor allem bei der Integration der Flüchtlinge. Er bedankte sich bei den Kirchenvertretern für ihren wichtigen Beitrag, die Gesellschaft zusammenzuhalten.Kardinal Reinhard Marx und Sigmar Gabriel betonten, dass es keine Abstriche am Grundrecht auf Asyl geben dürfe. Gleichzeitig wies Kardinal Marx auf die gesamteuropäische Verantwortung bei der Aufnahme von Flüchtlingen und die Notwendigkeit einer öffentlichen Diskussion über die Sorgen der Menschen hin. Einig war man sich über die großen Chancen, die die Flüchtlinge für Deutschland darstellen. Gesprochen wurde auch über sichere Zugangswege für die Flüchtlinge, geordnete, zügige Aufnahmeverfahren und die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt. Von der Deutschen Bischofskonferenz wurde betont, dass es notwendig sei, möglichst bald von einer „Willkommenskultur“ zu einer „Integrationskultur“ zu kommen.Sterben in Würde, Palliativmedizin und das anstehende Palliativgesetz waren weitere Themen, die ausführlich besprochen wurden. Von Seiten der Deutschen Bischofskonferenz wurde entschieden die geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid abgelehnt. Darüber hinaus ging es um eine moderne Familienpolitik. Beide Seiten waren sich einig, dass der Staat, Menschen in der Wahl ihres Lebensmodells für Familien unterstützen müsse. Dazu gehört die Qualität der Infrastruktur ebenso wie Geld und Zeit für Familie.An dem Gespräch nahmen teil:SPD:Sigmar Gabriel, MdB, SPD-Vorsitzender und Bundesminister für Wirtschaft und EnergieHannelore Kraft, stellv. SPD-Vorsitzende und Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-WestfalenThorsten Schäfer-Gümbel, stellv. SPD-VorsitzenderManuela Schwesig, stellv. SPD-Vorsitzende und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und JugendRalf Stegner, stellv. SPD-VorsitzenderMartin Schulz, EU-Beauftragter des SPD-Parteivorstandes, Präsident des Europäischen ParlamentesBarbara Hendricks, MdB und Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und ReaktorsicherheitKerstin Griese, MdB, Mitglied des SPD-Parteivorstandes und Kirchenbeauftrage der SPD-BundestagsfraktionWolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.Florian Pronold, Mitglied des SPD-PräsidiumsUte Vogt, Mitglied des SPD-PräsidiumsDeutscheBischofskonferenz:Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Vorsitzender der Deutschen BischofskonferenzKarl Kardinal Lehmann, Bischof von MainzErzbischof Dr. Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg, Sonderbeauftragter für FlüchtlingsfragenErzbischof Dr. Heiner Koch, Erzbischof von BerlinBischof Dr. Gerhard Feige, Bischof von MagdeburgWeihbischof Dieter Geerlings, Weihbischof in Münster, stellv. Vorsitzender der MigrationskommissionWeihbischof Dr. Matthias Heinrich, Weihbischof in Berlin, Mitglied der MigrationskommissionPater Dr. Hans Langendörfer, Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, BonnPrälat Dr. Karl Jüsten, Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe, BerlinKatharina Jestaedt, Stellv. Leiterin des Kommissariats der deutschen Bischöfe, BerlinHinweis:Diese Pressemitteilung wird zeitgleich von den Pressestellen der Deutschen Bischofskonferenz und des SPD-Parteivorstands veröffentlicht.