arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Pressemitteilung

23.05.2025 | 105/25

150 Jahre Gothaer Programm: Mit Zusammenhalt für Demokratie und gute Arbeit

Die SPD feiert einen Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte: Genau heute vor 150 Jahren begann der Gothaer Vereinigungsparteitag.Im Mai 1875 schlossen sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zusammen, der direkten Vorgängerin der SPD. Viele der im Gothaer Programm beschlossenen Forderungen zählen heute zu den Grundpfeilern des freiheitlich-demokratischen und sozialen Deutschlands.

„Die Botschaften des Gothaer Parteitags sind bis heute aktuell: Demokratische Kräfte, die eine gerechte Gesellschaft wollen, müssen trotz Differenzen immer Wege zur Zusammenarbeit finden“, betont die ParteivorsitzendeSaskia Esken. „In Zeiten wachsender Bedrohung durch rechtsradikale und reaktionäre Strömungen bleibt das ein politischer Auftrag. Der heutige Jahrestag erinnert uns aber auch an die enorme Wirkmacht, die in der Sozialdemokratie als sozialer Bewegung steckt, wenn die Kräfte gebündelt werden. Das sollte wegweisend für heute sein: Wir brauchen einen neuen Zusammenhalt unter den Bündnispartnern – und mit ihm neuen Schwung für unsere soziale Bewegung.“

Der ParteivorsitzendeLars Klingbeil unterstreicht: „Der Blick in die Geschichte schärft auch immer den Blick für die Gegenwart. Heute erachten wir die freie Meinungsäußerung, das allgemeine Wahlrecht, kostenlose Bildung oder geregelte Arbeitstage als selbstverständlich. Tatsächlich wurden sie hart erkämpft. Vor 150 Jahren legten Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten dafür den Grundstein und formulierten durch ihre Forderungen eine Haltung: Nicht nur Arbeiterpartei sein, sondern Partei der Arbeit. Nicht für sich bleiben, sondern Kompromisse eingehen, zusammenführen und Brücken bauen. Bis heute ist das unser Verständnis als linke Volkspartei. Wir kämpfen für ein gutes Leben für diejenigen, die fleißig sind im Beruf, in der Familie, im Ehrenamt. Die Erinnerung an das Gothaer Programm zeigt, dass tiefgreifende Veränderungen oft im Kleinen beginnen. Sie erfordern Weitsicht, Verantwortungsbewusstsein und Kompromissbereitschaft.“