Die SPD zeichnet Menschen und Initiativen aus, die sich im Sinne von Regine Hildebrandt für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Solidarität stark machen. Jährlich verleiht die SPD am 26. November, dem Todestag von Regine Hildebrandt, den nach ihr benannten Preis. Er steht für Zusammenhalt und gegen Hetze und Gewalt.
Gewürdigt werden die Preisträgerinnen und Preisträger von der Vorsitzenden der Jury und Schirmherrin Manuela Schwesig. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf richtet ein Grußwort an die Anwesenden. Die Festaktrede wird von Philipp Türmer, Bundesvorsitzender der JUSOS, gehalten. Anschließend eröffnet Elisabeth Kaiser als Vorsitzende des Forums Ostdeutschland den Empfang.
Die Preisverleihung findet statt am
Mittwoch, 26. November 2025
18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr)
Willy-Brandt-Haus, Atrium
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Regine-Hildebrandt-Preises 2025:
OMAS GEGEN RECHTS Potsdam
Die OMAS GEGEN RECHTS Potsdam engagieren sich seit 2019 für Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Mit Aktionen, Kundgebungen und Erinnerungsarbeit treten sie laut und entschlossen gegen Hass und Geschichtsvergessenheit ein. Ihr Einsatz zeigt: Zivilcourage kennt kein Alter. Seit Januar 2024, nach dem Bekanntwerden der Informationen aus der Correctiv-Recherche zu Aktivitäten und Plänen der AfD, sind sie ein fester Bestandteil der demokratischen Gesellschaft in Potsdam und Brandenburg. Auf ihre Initiative entstand 2025 das Netzwerk Brandenburg, zudem wirken sie aktiv im Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ und im Aktionsbündnis Brandenburg mit.
Laudatio: Manja Schüle
OMAS GEGEN RECHTS Bamberg
Seit 2021 setzen sich rund 200 OMAS GEGEN RECHTS im Landkreis Bamberg gegen Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit ein – mit Demonstrationen, Workshops und friedlichem Widerstand gegen rechtsextreme Hetzkampagnen. Erinnerungsarbeit ist zentral: Stolpersteinpflege, Gedenkwege und Ausstellungen halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wach. Die Initiative steht für gelebte Zivilcourage und bürgerschaftliches Engagement.
Laudatio: Ronja Endres
Musaik – Grenzenlos musizieren e.V. Dresden
Musaik bietet seit 2016 Kindern und Jugendlichen in Dresden-Prohlis kostenfreien Musikunterricht im Orchester – unterstützt von Musikerinnen und Musikern der Staatskapelle Dresden. Das Projekt fördert Integration, Chancengleichheit und Selbstvertrauen durch gemeinsames Musizieren. Mit Stadtteilopern, Konzerten und Ferienprojekten schafft Musaik Räume für kulturelle Teilhabe und zeigt: Musik baut Brücken zwischen Menschen und Lebenswelten.
Laudatio: Martin Dulig
Interessierte Pressevertreter:innen melden sich bitte verbindlich bis 25. November 2025 um 10:00 Uhr an unter pressestelle@spd.de.
Über Ihr Interesse freuen wir uns.