arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Suche

Deine Suche ergab 72 Treffer:

Foto: Robert Habeck, Annalena Baerbock, Norbert Walter-Borjans, Olaf Scholz, Christian Lindner, Saskia Esken und Volker Wissing
Dominik Butzmann
Aktuelles
25.11.2021 | Versprochen – verhandelt

Der Koalitionsvertrag ist da!

Der Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP ist ein Aufbruch für unser Land. Doch Aufbruch und Wandel brauchen nicht nur eine mutige Regierung: Wir alle müssen mutig sein, Neues zu wagen. Ein Namensbeitrag der SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans.

Foto: Franziska Giffey (l-r, SPD), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) und Katina Schubert (Die Linke)
dpa
Aktuelles
29.11.2021 | „Zukunftshauptstadt Berlin. Sozial. Ökologisch. Vielfältig. Wirtschaftsstark.“

Koalitionsvertrag auch für Berlin steht

Jetzt steht auch der rot-grün-rote Koalitionsvertrag in Berlin. Am Montag stellten SPD, Grüne und Linke öffentlich die Einigung vor. Der Anspruch: „Zukunftshauptstadt Berlin. Sozial. Ökologisch. Vielfältig. Wirtschaftsstark.“

Aktuelles
07.02.2018 | Koalitionsvertrag

Koalitionsvertrag: Gemeinsam was bewegen

Der Koalitionsvertrag steht. Unser Verhandlungsergebnis zeigt: Mit der SPD wird Deutschland gerechter und zukunftsfähiger. Das haben wir den Menschen versprochen. Das halten wir ein. Wir können gemeinsam viel bewegen. Für die Menschen. Für unser Land. Für Europa. Darüber werden wir jetzt gemeinsam entscheiden.

dpa
Aktuelles
12.03.2018 | Koalitionsvertrag unterzeichnet

Unser Land voranbringen


Die SPD will in der neuen Bundesregierung vor allem den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Das machte der kommissarische SPD-Vorsitzende Olaf Scholz bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD deutlich. Darüber hinaus will die Partei Deutschland in einem geeinten Europa in eine sichere Zukunft führen.

Foto: Olaf Scholz (M) applaudiert zusammen mit Manuela Schwesig (l-r), Lars Klingbeil, Rolf Mützenich, Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken nach der Zustimmung beim SPD-Parteitag
dpa
Aktuelles
04.12.2021 | Parteitag beschließt Koalitionsvertrag

98,8 % für den Aufbruch

Mit überwältigender Mehrheit stimmt die SPD dem ausgehandelten Ampel-Koalitionsvertrag zu. Der designierte Kanzler Olaf Scholz unterstrich zuvor in seiner Rede auf dem digitalen SPD-Parteitag den verbindenden Fortschrittsanspruch der drei Parteien.

Foto: Junge Menschen sitzen am SPD-Logo
photothek
Aktuelles
30.11.2021 | Basis diskutiert Koalitionsvertrag

Mehr Fortschritt wagen

„Respekt vor eurer Leistung. Ich finde es klasse, was ihr ausgehandelt habt“, sagte Ursula Diekmann. Die Sozialdemokratin aus Bayern war eines von rund 1000 Mitgliedern, die in einer Digitalkonferenz über den Koalitionsvertrag diskutierten.

Foto: Norbert Walter-Borjans, (l-r), Annalena Baerbock, Robert Habeck, Olaf Scholz, Christian Lindner, Volker Wissing, und Saskia Esken kommen zur Pressekonferenz
dpa
Aktuelles
24.11.2021 | Koalitionsvertrag fertig

„Wir wollen mehr Fortschritt wagen“

„Die Ampel steht.“ Gemeinsam mit den Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP hat der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz den Koalitionsvertrag vorgestellt. Auf 177 Seiten beschreiben die Parteien ihren Anspruch auf mutigen politischen Fortschritt – und auf einen neuen Regierungsstil.

Aktuelles
04.03.2018 | Mitgliedervotum

Wir haben gemeinsam entschieden!

So geht innerparteiliche Demokratie! Über 460.000 Mitglieder konnten über den Koalitionsvertrag abstimmen. 78,4 % der Mitglieder haben sich beteiligt, 66 % haben mit „Ja“ gestimmt. Die SPD hat sich für die Große Koalition entschieden. Olaf Scholz, Lars Klingbeil und Andrea Nahles zum Ergebnis des Mitgliedervotums. Ein Namensbeitrag.

Katarina Barley
Rainer Michels
Aktuelles
11.01.2016 | Nach Köln

SPD macht Druck für mehr Sicherheit

Die SPD macht Druck, damit sich Übergriffe wie in der Silvesternacht in Köln oder anderen Städten nicht wiederholen. „Wer stiehlt oder Frauen belästigt muss ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden. Ebenso natürlich auch Menschen, die Flüchtlinge attackieren oder Polizisten angreifen“, sagte SPD-Generalsekretärin Katarina Barley am Montag in Berlin.

Foto: Katarina Barley
dpa
Aktuelles
24.02.2016 | Rekordüberschuss in Deutschland

Barley: Jetzt in die Zukunft investieren

Deutschland hat 2015 einen Rekordüberschuss von 19,4 Milliarden Euro erzielt. Die SPD fordert nun eine Investitionsoffensive unter anderem in Schulen, Kitas und im sozialen Wohnungsbau. „Wir müssen jetzt dort investieren, wo das Geld allen Menschen in unserer Gesellschaft zugute kommt", forderte SPD-Generalsekretärin Katarina Barley.

Suchergebnisse 1 bis 10 von 72