
iStock
Bezahlbares Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Dafür zu sorgen, dass jede und jeder eine bezahlbare Wohnung findet, ist Aufgabe unserer Politik.
Wir wollen jedes Jahr für 400.000 neue Wohnungen sorgen, darunter 100.000 öffentlich gefördert. Dafür begründen wir ein Bündnis bezahlbarer Wohnraum und treiben das Thema mit einem eigenen Ministerium voran.
Wir verlängern die Mietpreisbremse und begrenzen den Anstieg von Mieten in angespannten Wohnungsmärkten auf 11 Prozent über drei Jahre. Derzeit liegt die sogenannte Kappungsgrenze noch bei 15 Prozent.
Extreme Schwankungen von Wohn- und Nebenkosten dürfen nicht dazu führen, dass Menschen ihr Zuhause verlieren oder in ihren eigenen vier Wänden frieren. Daher haben wir uns mit Blick auf die steigenden Energiepreise in diesem Winter erfolgreich für einen Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Familien eingesetzt. Außerdem verdoppeln wir das Wohngeld und verdreifachen den Kreis der Berechtigten auf rund 4,5 Millionen Menschen in zwei Millionen Haushalten.
Wohnen ist Menschenrecht. Respekt bedeutet, dass wir endlich bezahlbaren Wohnraum für alle brauchen.
Wohnen darf kein Luxus sein!
Wohnen ist ein Menschenrecht und deswegen muss es auch ermöglicht und gesichert werden.